Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Eheschließungen in Deutschland

Placa de um cartório de registo civil

Cartório de registo civil, © picture alliance / dpa

Artikel

Eine Ehe kann in Deutschland nur vor einem Standesbeamten geschlossen werden, religiöse Zeremonien haben keine rechtliche Wirkung. Die aufgeführten Informationen sind allgemeiner Art, für genauere Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Standesamt in Deutschland.

Allgemeine Informationen

Die Eheschließenden haben die beabsichtigte Eheschließung mündlich oder schriftlich bei einem Standesamt, in dessen Zuständigkeitsbereich einer der Eheschließenden seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, anzumelden. Hat keiner der Eheschließenden Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, so ist das Standesamt, vor dem die Ehe geschlossen werden soll, für die Entgegennahme der Anmeldung zuständig.

Einzureichende Unterlagen

Das zuständige deutsche Standesamt informiert über die einzureichenden Unterlagen.

Es ist empfehlenswert, das Standesamt sehr frühzeitig zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass die Heirat zum beabsichtigten Zeitpunkt stattfinden kann. Das zuständige Standesamt ist der Ansprechpartner für alle weiteren Fragen. Im Einzelfall sind ausschließlich die Informationen dieses Standesamtes maßgeblich.

Beide Verlobte müssen im Regelfall folgende Unterlagen beim zuständigen Standesamt einreichen:

  1. Ausweisdokument mit Lichtbild (z.B. Pass oder Personalausweis) – in beglaubigter Kopie
  2. Geburtsurkunde im Original (Ausstellungsdatum nicht älter als 6 Monate) oder beglaubigte Abschrift, welche die Namen der Eltern ausweist. Eine Übersetzung der Urkunde ist eventuell erforderlich. Eine Taufurkunde ist nicht ausreichend. Wurde einer der Verlobten eingebürgert, ist die Einbürgerungsurkunde vorzulegen.
  3. Für Verwitwete: Sterbeurkunde oder beglaubigte Abschrift der Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners. Eine Übersetzung der Urkunde ist eventuell erforderlich.
  4. Für Geschiedene: Beglaubigte Kopie des Scheidungsurteils zusammen mit der deutschen Übersetzung durch einen zertifizierten Übersetzer. Falls die Ehe durch ein Gericht außerhalb Deutschlands geschieden wurde, kann es sein, dass das Urteil bzw. der Beschluss durch das zuständige Landesjustizministerium anerkannt werden muss.
  5. Alle nicht in Deutschland gemeldeten Personen, die in Deutschland heiraten möchten, benötigen ein „Ehefähigkeitszeugnis“, durch das nachgewiesen wird, dass kein rechtliches Heiratshindernis besteht. Zu den Details der Beantragung berät das zuständige Standesamt.

Falls das Standesamt eine eidesstattliche Versicherung der Ledigkeit verlangt, kann diese bei der zuständigen Deutschen Botschaft abgegeben werden.

Wenn Sie und Ihr zukünftiger Ehepartner beabsichtigen, einen gemeinsamen Wohnsitz in Deutschland zu begründen, beachten Sie bitte ggf. die Voraussetzungen zur Beantragung eines Visums.

nach oben